Anzeige

Startseite  ⇒  Diagnoseverfahren, Therapien ⇒  Diagnoseverfahren ⇒  Ultraschall

Ultraschall

Allgemeines

Die Ultraschalluntersuchung, häufig auch als Sonographie bezeichnet, dient der bildlichen Darstellung vom Inneren des Körpers, da dieses für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Weil bei dieser Untersuchung keine schädlichen Strahlen entstehen und sie zudem schmerzfrei durchführbar ist, wird sie in vielen Bereichen der Medizin als diagnostisches Mittel der ersten Wahl angewandt. Ein weiterer Vorteil der Ultraschalluntersuchung ist, dass es die einzige bildgebende Untersuchung ist, bei der die Bewegung der inneren Organe in Echtzeit angezeigt werden können. Diese Eigenschaft wird vor allem bei der Echokardiographie ausgenützt. Zudem ist diese Methode sehr kostengünstig und ein Ultraschallgerät gut transportierbar.

Wie funktioniert ein Ultraschall?

Während dieser Untersuchung arbeitet der Arzt mit einem Schallkopf, der dem Patienten auf die zu untersuchende Körperregion gehalten wird. Der Schallkopf enthält einen so genannten piezo-elektrischen Schwingungsquarz, der im aktiven Zustand hochfrequente, fürs menschliche Gehör nicht wahrnehmbare Ultraschallwellen aussendet. Diese Schallwellen dringen in den Körper ein und werden am Übergang von einem Gewebe zum anderen verschieden stark reflektiert.

Mit einem speziellen Empfänger, der sich ebenfalls im Schallkopf befindet, werden die zurückkehrenden Schallwellen eingefangen, verarbeitet und in umgewandelter Form am Bildschirm wiedergegeben. Je weisser die Bezirke auf dem Bildschirm sind, desto stärker wurden die Schallwellen reflektiert und zurückgesendet. Da das entstehende Bild eine "Echtzeit" darstellt, kann mittels dieses Verfahrens ein bewegtes Schnittbild unseres Körpers erstellt werden.

Damit zwischen Schallkopf und Haut der zu untersuchenden Person keine Luft liegt, wird vor der Untersuchung ein Gel auf den Schallkopf angebracht. Dieses dichtet gut ab und verhindert somit, dass die ausgesendeten Wellen bereits an einer Luftschicht zwischen dem Schallkopf und der Haut reflektiert werden.

Untersuchungshergang

Vor der Untersuchung muss sich der Patient gemäss der Körperregion, die dargestellt werden soll, positionieren. Für eine Bauchuntersuchung eignet sich beispielsweise am besten eine Rückenlagerung. Danach bringt der Untersucher das oben erwähnte Gel auf den Schallkopf an und kann durch Bewegungen und unterschiedliche Abwinkelungen des Schallkopfes zur Haut hin die betreffenden Organe aus verschiedenen Richtungen untersuchen. Das Gel kann nach erfolgter Untersuchung mit einem Tuch von der Haut entfernt werden.

Untersuchungsbereiche

Abbildung 1: Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, Diagnoseverfahren zur Feststellung von Erkrankungen der Schilddrüse

Mittels der Ultraschalltechnik können sehr viele Körperbereiche untersucht werden. Sie dient sowohl zur erstmaligen Diagnosestellung wie auch den Verlaufsuntersuchungen einer Erkrankung.
 
Bei einer Abdomen-Sonographie wird der Bauchraum mit seinen Organen dargestellt. Es können dabei alle inneren Organe so wie auch Lymphknoten und Blutgefässe untersucht werden.
Da am Übergang zwischen Luft und Wasser alle Schallwellen zurückgeworfen werden, was an solchen Stellen ein besonders scharfes Bild ermöglicht, eignet sich diese Methode besonders gut bei der Suche nach Steinen und Zysten in der Niere, Harnblase, Leber und in den Gallenwegen.
  
Die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall wird als Echokardiographie bezeichnet. Dabei können sowohl Organveränderungen aufgrund von Krankheiten dargestellt, als auch die Bewegung des Herzmuskels und der Herzklappen beurteilt werden. Zusätzlich lassen sich mit einer speziellen Farbkodierung die Flussrichtung und die Flussgeschwindigkeit des Blutes anzeigen.

Auch wenn eine bildgebende Untersuchung der Schilddrüse notwendig ist, wird als erstes eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Dadurch sind Vergrösserungen der Schilddrüse sowie Organveränderungen wie Zysten oder Tumore gut darstellbar.

Gefässe werden ebenfalls häufig mittels Ultraschall untersucht. Dadurch lassen sich beispielsweise Verengungen feststellen. Im Rahmen dieser Untersuchung kann zusätzlich eine so genannte Duplexsonographie erfolgen, wodurch sich auch die Strömungsverhältnisse in den Gefässen durch eine Farbkodierung erfassen lassen.

Natürlich kommt dieser Untersuchungsmethode auch eine grosse Bedeutung bei Verlaufskontrollen während der Schwangerschaft zu.

Nebst diesen erwähnten häufigen Anwendungen wird die Ultraschalluntersuchung aber auch in anderen medizinischen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel kann die durch die Ultraschallwellen im Körper erzeugte Wärme auch therapeutisch genutzt werden. Diese Therapie wirkt schmerzstillend und fördert die Durchblutung der behandelten Gewebe. Sie wird vor allem bei chronisch entzündlichen Krankheiten des Bewegungsapparates wie Rheumatoide Arthritis oder Arthrose angewandt.

Autor/in:Dr. med. Franziska Grunder, Ärztin
Editor/in:Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt
Keywords:US, Ultraschall, Ultraschalluntersuchung, Echographie, Echografie, Echo, CTG, Cardiotokogramm, Kardiotokogramm
Zuletzt geändert:06.11.2016Zum Seitenanfang
Anzeige
Anzeige

© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten www.eesom.com

Anzeige